News zu Marketing und Kommunikation
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Marketing und der Kommunikation. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Marke effektiv positionieren und Ihre Zielgruppe ansprechen können.
Positionierung
In sechs Schritten zur klaren Positionierung. Mit Kundenversprechen, Kernbotschaften und Umsetzungskonzept.
Content-Strategie
Die Content -Strategie orientiert sich zu 100 % an den Kunden und den Zielen des Unternehmens. Klar, kantig, unkompliziert - für mehr Leads und Vertrauen.
Interims Management
Ist nicht weniger als das "Marketing führen" auf Zeit. Transparente Kosten, klare Ziele, höchste Qualität.
Automotive und E-Mobility
Share your feature information here to attract new clients. Provide a brief summary to help visitors understand the context and background.


In 6 Schritten zur klaren Positionierung – Orientierung zwischen Berggipfeln und Märkten
2025-09-30
Wer sich schon einmal auf einen Berggipfel vorgearbeitet hat, weiß: Ohne klare Richtung, gute Vorbereitung und Ausdauer bleibt man im Nebel stecken.
Genau so ist es mit der Positionierung im Markt. Viele Unternehmen wissen, dass sie „nach oben“ wollen – aber nicht genau, welcher Gipfel eigentlich ihrer ist.
Als jemand, der beides kennt – steile Anstiege in den Bergen und anspruchsvolle Projekte in der Automotive-Branche – sehe ich viele Parallelen: Struktur, Präzision, Weitblick.
Eine klare Positionierung ist kein Zufallsprodukt. Sie ist das Ergebnis eines strategischen Aufstiegs in mehreren Schritten.
1. Zielgruppe: Wer steht mit Ihnen am Startpunkt?
-
Für wen ist Ihr Angebot wirklich relevant?
-
Welche Bedürfnisse, Werte oder Probleme haben Ihre Wunschkunden?
-
Welche Sprache sprechen sie – fachlich, emotional oder lösungsorientiert?
Tipp: Je präziser Sie Ihre Zielgruppe kennen, desto treffsicherer wird Ihre Kommunikation.
2. Wettbewerb: Wo stehen die anderen am Berg?
-
Welche Positionen besetzen Ihre Mitbewerber bereits?
-
Wo gibt es Marktlücken oder unbesetzte Nischen?
-
Was machen Sie anders – oder besser?
Ziel: Den eigenen Weg finden, statt die Spur der anderen zu kopieren.
3. Kundenversprechen: Warum soll man gerade Ihnen folgen?
-
Welches konkrete Problem lösen Sie?
-
Welchen Mehrwert liefern Sie – funktional und emotional?
-
Wie fühlt sich das Ergebnis für den Kunden an?
Formulieren Sie Ihr Nutzenversprechen in einem Satz: „Wir helfen [Zielgruppe], [Nutzen/Ziel], weil [Differenzierung].“
4. Werte & Persönlichkeit: Was treibt Sie an?
-
Welche Werte prägen Ihr Unternehmen und Ihre Entscheidungen?
-
Wie möchten Sie wahrgenommen werden – verlässlich, innovativ, partnerschaftlich, mutig?
-
Wie spiegelt sich das in Ihrem täglichen Handeln wider?
Authentizität schlägt Perfektion. Werte, die gelebt werden, schaffen Vertrauen.
5. Botschaften & Kommunikation: Wie erzählen Sie Ihre Geschichte?
-
Welche Kernbotschaften sollen hängenbleiben?
-
Welchen Tonfall und welche Bildsprache verwenden Sie?
-
Passt Ihr Außenauftritt (Website, Social Media, Präsentationen) zur gewünschten Wahrnehmung?
Hier entscheidet sich, ob Ihre Positionierung greift – oder im Rauschen untergeht.
6. Umsetzung & Feinschliff: Vom Konzept zur Realität
-
Spiegelt Ihr Marketing-Mix (Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation) Ihre Positionierung wider?
-
Wie konsequent wird sie in allen Kontaktpunkten umgesetzt – intern wie extern?
-
Wie regelmäßig prüfen Sie, ob Sie noch „auf Kurs“ sind?
Positionierung ist kein einmaliges Projekt – sie ist ein lebender Prozess.
Fazit: Der Berg gehört Ihnen – aber mit einem Guide geht’s sicherer.
Sie können den Weg zur klaren Positionierung auch selbst gehen.
Mit den richtigen Fragen, einem klaren Blick und der Bereitschaft, ehrlich hinzusehen, kommen Sie schon weit.
Aber wie beim Bergsteigen oder in der Automotive-Entwicklung gilt:
Ein erfahrener Coach sieht Linien, die man selbst leicht übersieht.
Er hilft, Umwege zu vermeiden, Tempo aufzubauen und am Ende wirklich dort anzukommen, wo Sie hinwollen – klar positioniert, erkennbar und wirksam.


Content-Strategie mit Weitblick: wie Sie Ihre Botschaften auf die Strecke bringen
2025-09-30
Wer sich schon einmal auf einen Berggipfel vorgearbeitet hat, weiß: Ohne klare Richtung, gute Vorbereitung und Ausdauer bleibt man im Nebel stecken.
Nach der klaren Positionierung kommt der nächste entscheidende Schritt: die Content-Strategie.
Sie bringt Ihre Werte, Ihr Kundenversprechen und Ihre Botschaften dorthin, wo sie wirken: entlang der Customer Journey zu Kunden und Interessenten.
1. Vom USP zur klaren Botschaft
Auf Basis Ihrer USPs und Ihres Kundenversprechens werden Kernbotschaften entwickelt: klar, unkompliziert, mit Kante. Kein Wischiwaschi.
Denn wer im Markt gehört werden will, muss präzise formulieren, worin der Unterschied liegt und zwar so, dass Kunden es sofort verstehen und fühlen.
Leitfragen:
-
Welche drei Botschaften sollen Ihr Unternehmen prägen?
-
Was muss Ihre Zielgruppe wissen, um sich für Sie zu entscheiden?
-
Wie schaffen Sie Wiedererkennung über alle Kanäle hinweg?
Wie beim Aufstieg: Wer den Gipfel kennt, kann seine Route planen.
2. Performance trifft Marke – kein Widerspruch
Viele glauben, Performance-Marketing (Lead-Generierung, messbare Kampagnen) und Markenkommunikation (Werte, Image, Storytelling) seien Gegensätze. In Wirklichkeit sind sie zwei Seiten derselben Route.
-
Performance sorgt für kurzfristige Bewegung – Leads, Klicks, Abschlüsse.
-
Markenkommunikation sorgt für langfristige Orientierung – Vertrauen, Relevanz, Beziehung.
In der E-Mobility nennen wir das: Energieeffizienz.
Mit klarem Ziel, stimmiger Kommunikation und sauberer Abstimmung erreichen Sie mehr Reichweite mit weniger Reibung.
3. Die Wahl der Medien und Formate: zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Ob Social Media, Fachpresse, Print, Podcast, Radio oder Outdoor. Die Wahl der Kanäle hängt davon ab, wo und wann Sie Ihre Zielgruppe erreichen.
-
Awareness-Phase: Inspiration, Sichtbarkeit – z. B. über Social Ads, Fachartikel, PR.
-
Consideration-Phase: Vertrauen aufbauen – z. B. über Case Studies, Videos, Webinare.
-
Decision-Phase: Aktivieren – z. B. Landingpages, Retargeting, persönliche Ansprache.
Wie bei einer Bergtour gilt: Nicht jedes Terrain verlangt dasselbe Werkzeug.
Text, Bild, Kurzvideo oder interaktive Formate werden gezielt dort eingesetzt, wo sie den größten Hebel haben.
4. Kontinuität schlägt Aktionismus
Erfolg im Content-Marketing entsteht nicht durch den nächsten Post oder die nächste Kampagne, sondern durch Strategie, Rhythmus und Ausdauer.
Wer langfristig Sichtbarkeit will, braucht:
-
ein durchgängiges Storytelling,
-
einen klaren Redaktionsplan,
-
messbare Ziele – und die Bereitschaft, zu justieren, wenn der Weg steil wird.
In der Autobranche wie am Berg gilt:
Erst die Kombination aus Technik, Taktik und Teamwork bringt Sie zuverlässig ans Ziel.
Fazit: Strategie ist kein Luxus – sie ist Ihr Kompass.
Eine klare Positionierung ist Ihr Fundament.
Eine durchdachte Content-Strategie ist der Weg, auf dem Sie diese Position sichtbar machen. Schritt für Schritt, Touchpoint für Touchpoint.
Sie können diesen Weg selbst gehen.
Aber ein erfahrener Begleiter hilft Ihnen, Abkürzungen zu erkennen, Stolpersteine zu vermeiden und Ihre Kommunikation zielgerichtet, markengerecht und effizient zu gestalten.


Menschen kaufen, was sie leichter verstehen.
2025-09-25
Klarheit und Verständlichkeit gewinnt. Mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen.
Mit klarer Positionierung eine starke Botschaft entwickeln und diese dann durchziehen. Immer und immer wieder.
Das erhöht
✔ die Sichtbarkeit,
✔ das Vertrauen und Glaubwürdigkeit und
✔ vereinfacht die Kaufentscheidung.
So weit so logisch.
Für das Marketing (und den Sales) von erklärungsbedürftigen Produkten beginnt die Challenge intern: zu überzeugen, dass weniger mehr ist, dass wegzulassen besser ist.
Klarheit aus Sicht des Kunden. Das ist für mich als Marketer ein Key für den Erfolg.
Das Zitat von Donald Miller lautet:
People don´t buy what´s better.
They buy what´s easier to understand.
#marketing #ganzheitlich #führen #b2b #branding #performancemarketing #cx